FSJ & BFD
Wir bieten jungen Menschen die Möglichkeit, sich für ein Jahr sozial zu engagieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Wir freuen uns, Dir unser Programm näher vorzustellen und laden Dich ein, dich für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst in Hildesheim zu bewerben.
Bewirb dich online – über deinen Computer, dein Tablet oder dein Smartphone
Erfahren Sie mehr – Freiwilligendienst für alle über 27 Jahre!
Präsenzseminare für Freiwillige: Termine, Themenwahl.
Bewirb dich online – über deinen Computer, dein Tablet oder dein Smartphone
Finde mit unserer Platzsuche eine Einrichtung, die zu dir passt.
Während des Programms kannst du deine Fähigkeiten und Kenntnisse verbessern, neue Freundschaften knüpfen und dazu beitragen, die Gesellschaft positiv zu verändern.
Häufig gestellte Fragen zum Freiwilligen Sozialen Jahr und Bundesfreiwilligendienst.
Ein Freiwilligendienst ist eine Zeit der Orientierung und des Engagements für dich selbst und für andere.
Die Aufgaben im Freiwilligendienst variieren abhängig davon, wo du diesen absolviert. Im Krankenhaus unterstützt du beispielsweise in der Pflege, im Kindergarten gibt es eher pädagogische Aufgaben für dich – aber egal wo, du brauchst keine Vorkenntnisse für den
Freiwilligendienst!
Eine Teilnahme am Freiwilligendienst ist ganz unabhängig von deiner Herkunft, deiner Religion oder deines Schulabschlusses möglich!
Du solltest lediglich deine Vollzeit-Schulpflicht (9 Jahre in Niedersachsen) erfüllt haben und offen dafür sein in einer katholischen Einrichtung deinen Dienst zu leisten. Berufliche Vorkenntnisse brauchst du keine, um dich bewerben zu können.
Du kannst dich ganz einfach über unser online Formular bewerben. Wir freuen uns, wenn du einen aktuellen Lebenslauf und evtl. dein letztes Zeugnis oder Abschlusszeugnis anhängst. Anschließend wirst du von uns zu einem digitalen Bewerbungstreffen eingeladen.
Solltest du keine deutsche Staatsbürgerschaft haben, benötigen wir außerdem eine Kopie deines aktuellen Aufenthaltstitels und ggf. einen Nachweis über einen abgeschlossenen Sprachkurs (mind. Niveau B1).
Ja, du erhältst 300€ Taschengeld pro Monat. Dazu kommt in den meisten Fällen ein
monatlicher Verpflegungskostenzuschuss. In manchen Stellen bekommst du statt des Verpflegungskostenzuschusses eine kostenlose Unterkunft sowie die Verpflegung gestellt.
In deinem Freiwilligendienst wirst du verschiedene Ansprechpersonen haben, sowohl in
deiner Einsatzstelle als auch von uns als Junge Caritas.
In deiner Einsatzstelle steht dir eine Anleitung zur Seite, die dich einarbeitet und deine erste Ansprechperson ist, wenn es um Fragen zur Arbeit geht.
Bei der Jungen Caritas wird ein*e Bildungsreferent*in für dich und deine Anliegen zuständig sein. Du lernst sie*ihn während deiner ersten Seminarwoche persönlich kennen.
Ja, dir stehen im Freiwilligendienst Urlaubstage zu, die du in Absprache mit deiner Einsatzstelle nehmen kannst. Bei 12 Monaten Freiwilligendienst bekommst du beispielsweise 26 Tage Urlaub.
In unseren Caritas-Einrichtungen gibt es verschiedene Möglichkeiten sich nach dem Freiwilligendienst ehrenamtlich zu engagieren. Alle Infos dazu gibt es in unserem Caritas- Ehrenamtsportal DiCV HILDESHEIM (caritas-ehrenamtsportal.de)
Auch bieten viele unserer Einsatzstellen eine Ausbildung oder ein duales Studium im Anschluss an den Freiwilligendienst an.
Unsere Einsatzmöglichkeiten sind in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Einrichtungen der Gesundheits- und Altenpflege, der Behindertenhilfe sowie Einrichtungen der Gemeinwesenarbeit.
Du möchtest in deinem Freiwilligendienst mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und bist fasziniert von pädagogischen Aufgabenfeldern aller Art?
Dieser Tätigkeitsbereich ist ideal, wenn du Interesse an der Pflege und Begleitung alter oder kranker Menschen hast oder im medizinischen Bereich arbeiten möchtest.
Arbeite in der Behindertenhilfe mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Schulen, Wohngruppen und Werkstätten, um sie zu fördern.
In Kirchengemeinden, Bildungshäusern oder Tafelläden kannst du in vielfältigen Aufgabenbereichen arbeiten und Menschen jeden Alters und Hintergrunds unterstützen.
Unser Bewerbungsablauf für dein Freiwilliges Soziales Jahr in Niedersachsen ist einfach und unkompliziert. Fülle einfach unser Bewerbungsformular aus und reiche deine Unterlagen ein. Wir werden dich dann zu einem Vorstellungsgespräch einladen.
Erfahre alles Wichtige über unser Freiwilliges Soziales Jahr auf unserer Webseite. Dort findest du Informationen zu den Einsatzbereichen, den Voraussetzungen und den Leistungen, die wir dir bieten.
Du hast dich für ein FSJ oder BFD entschieden? Dann bewirb dich jetzt direkt online! Fülle unser Bewerbungsformular aus und lade deine Bewerbungsunterlagen hoch. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir zurück.
Deine Bewerbung hat uns überzeugt! Wir laden dich herzlich zu einem Vorstellungsgespräch ein. Hier hast du die Chance, uns von deiner Motivation zu überzeugen und uns noch offene Fragen zu stellen.
Ein Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst bietet zahlreiche Vorteile für die Teilnehmenden. Durch das Engagement in sozialen Projekten und die Zusammenarbeit im Team können wertvolle Erfahrungen gesammelt und persönliches Wachstum erzielt werden.
Falls du noch Fragen zum Freiwilligen Sozialen Jahr hast, zögere nicht uns zu kontaktieren. Wir helfen dir gerne weiter und klären alle Unklarheiten. Wenn du lieber telefonisch mit uns sprechen möchtest, füll einfach das Formular aus und wir rufen dich zurück.
05121 938-150
Info@jungecaritas.de
Erfahre aus erster Hand, wie ein Freiwilligendienst das Leben von ehemaligen Teilnehmern bereichert und verändert hat. Lies jetzt ihre inspirierenden Erfahrungsberichte!
Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V. | Impressum • Datenschutz
Copyright © 2023 All rights reserved.
Ein BFD 27+ bietet Bewerber*innen über 27 Jahren die Chance, den beruflichen Alltag in einer sozialen Einrichtung intensiv kennen zu lernen, Netzwerke aufzubauen und sich für andere Menschen einzusetzen.
Wir finden gemeinsam mit Ihnen eine passende Einsatzstelle und ermöglichen Ihnen einen Freiwilligendienst zwischen 6 und 18 Monaten.
Seminare sind auch im BFD 27+ verpflichtend. Für unsere Freiwilligen über 27 Jahren bieten wir die verpflichtenden Seminare als Tagesseminare an. Einmal im Monat findet ein Seminartag in Präsenzform im Raum Hannover/Hildesheim statt oder im digitalen Format. In den Seminaren geht es um den Austausch über die Erfahrungen in den Einrichtungen, berufliche Qualifizierung und die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen.
Online – einfach das Bewerbungsformular ausfüllen.
Bewerbung per Post – einfach den Bewerbungsbogen ausfüllen und absenden an:
Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V.
Abteilung Junge Caritas
Moritzberger Weg 1
31139 Hildesheim
Bereit, den ersten Schritt zu machen? Klicken Sie jetzt auf „Jetzt online bewerben“ und starten Sie den unkomplizierten Bewerbungsprozess
Teil eines FSJ- oder BFD-Jahres sind neben der Arbeit in deiner Einrichtung auch die sogenannten Bildungsseminare. Je nach Länge deines Freiwilligendienstes hast du 15-31 Seminartage. Diese finden verteilt über das Jahr als 5-tägige Seminarwochen statt.
Gemeinsam mit etwa 25 anderen Freiwilligendienstleistenden fährst du in ein Bildungshaus und ihr verbringt dort gemeinsam die Seminarwoche. Als Seminargruppe bleibt ihr das ganze Jahr über weitgehend in der gleichen Zusammensetzung, sodass ihr die Möglichkeit habt, euch besser kennenzulernen.
Ausnahme hiervon sind die Wahlwoche, für die du selbst wählen kannst, mit welchem Thema du dich beschäftigen möchtest, und die regionale Aktionswoche, die du mit anderen Freiwilligen aus deiner Region verbringst.
Zu Beginn deines Dienstes erhältst du eine Übersicht über die Termine all deiner Seminarwochen. Vor jeder Seminarwoche erhältst du zusätzlich eine Einladung per Mail mit den jeweiligen Inhalten der Seminarwochen und den organisatorischen Rahmenbedingungen.
Du möchtest in deinem Freiwilligendienst mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und bist fasziniert von pädagogischen Aufgabenfeldern aller Art?
Zum Bereich Kinder und Jugendliche zählen die Gruppenbetreuung in Kindertagesstätten, Hort, Schule oder in Mutter-Kind-Kurhäusern. Aber auch Plätze in Schulen, Wohngruppen der Kinder- und Jugendhilfe oder in Angeboten der offenen Jugendarbeit kannst du hier finden.
Bereit, den ersten Schritt zu machen? Klicken Sie jetzt auf „Jetzt online bewerben“ und starten Sie den unkomplizierten Bewerbungsprozess
Wenn dir besonders die Pflege und Begleitung alter oder kranker Menschen am Herzen liegt oder du dir vorstellen kannst im weiten Feld der medizinischen Berufe einmal zu arbeiten, dann bist du in diesem Tätigkeitsbereich genau richtig!
Im Bereich Gesundheits- und Altenpflege findet du nicht nur Einsatzstellen in der stationären Pflege, sondern auch Tagespflegeeinrichtungen, ambulante Unterstützungen und Sozialdienste. Außerdem bieten Krankenhäuser viel mehr Arbeitsfelder als nur die Pflege an – hast du zum Beispiel schon einmal darüber nachgedacht deinen Freiwilligendienst vielleicht im Labor zu verbringen?
Freiwillige im Pflegebereich sind eine große Unterstützung für die Fachkräfte bei den täglichen Aufgaben, wie der Körperpflege, dem An- und Auskleider oder der Lagerung der Patient*innen. Die Patient*innen freuen sich natürlich auch darüber, wenn du ihnen einen Moment deiner Zeit schenkst.
Bereit, den ersten Schritt zu machen? Klicken Sie jetzt auf „Jetzt online bewerben“ und starten Sie den unkomplizierten Bewerbungsprozess
Die vielfältige Arbeit mit Menschen mit Behinderung interessiert dich besonders und du möchtest in deinem Freiwilligendienst nicht nur selbst gefördert werden, sondern auch andere fördern? Dann ist das hier genau dein Bereich!
Zur Behindertenhilfe gehören sowohl Einrichtungen für Kinder wie Kindertagesstätten oder Schulen mit verschiedenen Förderschwerpunkten, aber auch mit Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen kannst du in Wohngruppen oder in Werkstätten für Menschen mit Behinderung zusammenarbeiten.
Die Aufgaben in diesem Feld können sowohl pädagogisch als auch pflegerisch sein. Je nach dem in welcher Einsatzstelle du arbeitest, gehören dazu zum Beispiel die Gruppenbetreuung, die Begleitung und Unterstützung im (Arbeits-)Alltag, die Unterstützung der Fachkräfte bei der Körperpflege oder beim Anreichen der Mahlzeiten.
Bereit, den ersten Schritt zu machen? Klicken Sie jetzt auf „Jetzt online bewerben“ und starten Sie den unkomplizierten Bewerbungsprozess
Dir fällt es schwer, dich für eine spezifische Zielgruppe zu entscheiden, weil du am liebsten mit allen Menschen zusammenarbeiten möchtest? Vielleicht findest du dann in einer unserer weiteren Einsatzstellen, deinen perfekten Platz.
In Kirchengemeinden, Bildungshäusern oder Tafelläden begegnest du Jung und Alt unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Stand – jeder Mensch ist willkommen!
Genau so vielfältig wie die Menschen, denen du hier begegnest, könne auch deine Aufgaben in diesen Einsatzstellen sein. Sie reichen von pädagogischer Unterstützung und Förderung über die Begleitung im Alltag hin zu organisatorischen Aufgaben. Aber auch handwerkliches Geschick in der Haustechnik und Gastfreundschaft bei der Gästebetreuung und der Hauswirtschaft sind gefragt!
Bereit, den ersten Schritt zu machen? Klicken Sie jetzt auf „Jetzt online bewerben“ und starten Sie den unkomplizierten Bewerbungsprozess